donate
fund our projectsNach einem BWL-Bachelor-Abschluss an der Universität St. Gallen und einem Operngesangs-Bachelor an der HEMU de Lausanne hat sie an der Opernakademie Lotte Lehmann gesungen, bevor sie Assistentin der Intendanz wurde. 2015 arbeitet Hiromi Gut als interimistische Geschäftsführerin des 30. Davos Festival - young artists in concert und übernimmt dann die Vertretung der Referentin des Intendanten am Konzerthaus Berlin bis 2017 – dem Jahr, in dem sie guerillaclassics gründet. Als künstlerische Leiterin konzentriert sie sich auf die Geschichte der Musik, ihre Genres, Räume, Kontexte und die Hinterfragung des Traditionellen oder Klassischen. Dabei reichert sie diese Konzepte mit kollaborativen Erfahrungen und Kreationen an, die aus den Anliegen und Praktiken zeitgenössischer Musiker*innen schöpfen.
Sandra Smolcic verantwortet die Aussendarstellung von guerillaclassics. Sandra hat Kunstgeschichte und Romanische Philologie studiert und ist seit Jugendjahren im Kulturbereich tätig. Neben ihrer Tätigkeit bei guerillaclassics, verantwortet sie Administation und Kommunikation im Musée Visionnaire. Sie die Webseite und Social Media-Kanäle und übernimmt hin und wieder auch selbst die Projektleitung von Konzerten. In ihrer Freizeit engagiert sie sich ehrenamtlich im feministischen Kollektiv F96 sowie beim Quartiermarkt Brupbimärt.
Samuel Marti interessiert sich leidenschaftlich für die Schnittstellen zwischen Kunst und Alltag, realen Orten und Imagination, Musik und Natur. Als studierter Sekundarlehrer, passionierter Musiker und Kulturvermittler bringt er breite Erfahrung und Organisationstalent mit, um den künstlerischen Betrieb von guerillaclassics zu koordinieren. Daneben engagiert er sich für regionale Kulturprojekte und setzt gerne Menschen mit unterschiedlichstem background miteinander in Verbindung.
Jakob Blumer ist von Haus aus Geiger und studierter Betriebswirt. Durch seine stoische Ruhe und grosse Erfahrung mit Projekten in der freien Szene steuert er das Schiff als Leiter des künstlerischen Betriebsbüros gezielt durch den hohen Wellengang des Musikbetriebs – ohne zwischen Bürokratie, Bewilligungen und Befindlichkeiten Schiffbruch zu erleiden.
Verschiedene Künstler*innen und Berater*innen bringen kuratorische Konzepte, Ideen und Visionen in das Team von guerillaclassics, unter ihnen beispielsweise